Das Sozialreferat beschäftigt sich vor allem mit den sozialen und finanziellen Aspekten im Studium. Es ist dafür zuständig Informationen zu diesen Themen zu sammeln und an die Studierenden weiterzugeben, um ein finanzierbares Studieren zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt, neben Informationsbroschüren und den Infos auf unserer Homepage, ist die Sozialberatung. Zu folgenden Themenbereichen bieten wir dir Beratung an:
Finanzierung als Studierende
- Studienbeihilfe, Selbsterhalter:innenstipendium
- Familienbeihilfe
- andere Stipendien und Förderungen
- Sozialfonds der ÖH Med Wien (Härtefonds, Kinderfonds, Gesundheitsfonds)
- Arbeiten und Studieren: Werkverträge, freie Dienstverträge, Honorarnoten, Arbeitsrecht (Video) (Folien), Sozialversicherung (Video) etc.
Wohnen und Versicherungen
- Wohnen: Wohnrecht, Wohnbeihilfe, etc.
- Versicherungen: ÖH-Versicherung*, Krankenversicherung (Selbstversicherung bei der ÖGK, Mitversicherung bei der ÖGK)
CAVE: Durch diese ist man während der Uni-Tätigkeiten Unfall- & Haftpflichtversichert, es ist somit nicht gleich einer Krankenversicherung!
Schwangerschaft und Studieren mit Kind
(in Kooperation mit dem Referat für Gesellschafts- und Gesundheitspolitik)
- Übersichtsseite
- Facebook Gruppe: Eltern an der MedUni Wien
- Kinderfonds (unter Sozialfonds der ÖH Med Wien)
Studienbeitrag
- Allgemeine Informationen
- Studienbeitragserlass ist möglich in einigen Fällen wie zB Kinderbetreuung, der Bezug von Studienbeihilfe, Auslandssemester, Behinderung…
Studierende aus dem Ausland
- ÖH Med Wien Broschüre
- Studierende aus der Ukraine
Zu vielen dieser Themen findest du auf der Seite der ÖH Bundesvertretung auch entsprechende Broschüren im PDF-Format zum Download!
#20hours
Studierende aus dem nicht-EU-Staaten müssen bei jedem neuen Job ihre künftigen Arbeitgeber:innen davon überzeugen, für sie eine Beschäftigungsbewilligung zu beantragen. Vor dem KPJ Tertial besteht immer Meldepflicht und die Basisausbildung kann man in bestimmten Krankenanstalten nicht absolvieren, die eine Bewilligung voraussetzen.
In fast allen anderen EU-Ländern wird die Bewilligung zusammen mit dem Studierenden-Visum vergeben.
Wir bestehen auf Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt für alle Studierende. Zu diesem Zweck haben wir am 28.11.21 eine Petition eingereicht und sprechen dieses Thema weiter an mit Aktionen und schlussendlich einer Bürgerinitiative. Bitte unterschreibe die Petition und teile es mit Freunde & Familie, sodass wir wissen, dass wir deine Unterstützung haben!
Eltern-Kind-Café!
Vernetzung und Informationen bekommst du direkt mit deinen Liebsten in unseren Eltern-Kind-Cafés!
Dafür einfach der Facebook-Gruppe beitreten (Eltern an der MedUni Wien) und fleißig mitreden, informieren und keine Termine mehr verpassen.
Außerdem stellen wir dir allerlei Informationsmaterial zu oben genannten Themen zur Verfügung!
Wir halten dich über neue Termine hier und auf Facebook auf dem Laufenden! Wir freuen uns auf dich!
Team
Tina Saffarian (4. Jahr Humanmedizin)
Referentin
Fraktion: ohne Fraktionszuehörigkeit
Ken Miller (4. Jahr Humanmedizin)
Sachbearbeiter
Fraktion: ohne Fraktionszugehörigkeit
Iustin Tibu (5. Jahr Humanmedizin)
Sachbarbeiter
iustin-andrei.tibu@oehmedwien.at
Fraktion: ohne Fraktionszugehörigkeit
Matteo Watzka (4. Jahr Humanmedizin)
Freier Mitarbeiter
Fraktion: ohne Fraktionszugehörigkeit
Johanna Diernegger (4. Jahr Humanmedizin)
Freier Mitarbeiterin
johanna.diernegger@oehmedwien.at
Fraktion: ohne Fraktionszugehörigkeit
Florian Waldschütz (5. Jahr Humanmedizin)
Freier Mitarbeiter
florian.waldschuetz@oehmedwien.at
Fraktion: Unahängige Fachschaftsliste MUW (UFMUW)
Beratungszeiten
Derzeit finden KEINE Beratungen vor Ort statt. Allerdings könnt ihr euch mit Euren Anliegen und Fragen jederzeit per Mail an sozref@oehmedwien.at wenden, danach können wir gerne einen persönlichen Termin vereinbaren.
Kontakt
Email: sozref@oehmedwien.atAufwandsentschädigungen
Bekommen Mitarbeiter_innen der ÖH Med Wien eigentlich etwas bezahlt? Alle wichtigen Infos rund um’s Thema Aufwandsentschädiungen der ÖH Med Wien findest du hier.